Podcast „Auf ein Buch – der Literaturpodcast“ von Sebastian Aufdemkamp, Folge 55: Ukrainische Kultur und Literatur (mit Prof. Dr. Alexander Wöll) Links zum Podcast:Webseite „Auf ein Buch!“SpotifyApple PodcastsGoogle Podcasts
Die DAU ist seit Tagen in so viele konkrete Hilfsaktionen verwickelt, dass wir erst jetzt dazu kommen, auch eine öffentliche Stellungnahme hier in unserem Namen abzugeben: Der seit dem 24. Februar 2022 andauernde Angriff auf die Ukraine durch die Russische Föderation macht uns fassungslos. Wir verurteilen diesen eklatanten Bruch des […]
Am 18. Dezember 2020 wird die nächste Mitgliederversammlung der Deutschen Assoziation der Ukrainisten e.V. stattfinden. Aufgrund der derzeitigen Situation findet das Treffen per Zoom statt. Die Einwahldaten und weitere Informationen finden Sie in der Einladung.
Am 22. November 2019 wird die nächste Mitgliederversammlung der Deutschen Assoziation der Ukrainisten e.V. stattfinden. Veranstaltungsort ist die Universität Potsdam, Campus Am Neuen Palais.
Am 22.11.2018 fand in den Räumlichkeiten der Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg die Mitgliederversammlung 2018 statt. Auf dieser wurden laufende Vereinsprojekte sowie Aktivitäten der Mitglieder an den einzelnen Standorten der Ukrainistik in Deutschland besprochen. Im Anschluss stellten auf einem NachwuchswissenschaftlerInnenworkshop Yuriy D. Remestwenski von der Universität Wien und Ilya […]
„Ungleiche Brüder: Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ mit dem Autor Andreas Kappeler, JProf. Dr. Maike Lehmann, Prof. Dr. Gerhard Simon und Prof. Dr. Alexander Wöll, 30.11.2017 ab 19:00 Uhr, Lew Kopelew Forum Köln
Die Bewerbungsfrist für die berufsbegleitende Weiterbildung zur Initiierung länderübergreifender Projektpartnerschaften läuft bis zum 20. Januar 2019. Weitere Informationen finden Sie hier.
Am 22.11.2018 findet in der Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg die nächste Mitgliederversammlung der DAU statt. Nach einem Workshop für Nachwuchswissenschaftler*innen der Ukrainistik folgt eine Abendveranstaltung mit Prof. Dr. Rudolf Mark, Prof. Dr. Frank Golczewski und PD Dr. Michael Jonas zum Thema „Ukraine 1918“.
7 December 2017, 6.15 pm Französische Str. 32, 10117 Berlin Memories of a Better Future? Analysing Post-Maidan Condition from Multiple Perspectives Almost four years after the Revolution of Dignity the media attention towards Ukraine has dropped significantly, although the war in Donbas is still going on. The hope of Euromaidan […]
Unter dem Titel „Wegbereiter oder Gegner der Transformation?“ beschäftigte sich eine am 7. und 8. Juli am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen ausgetragene Konferenz mit der Frage, wie verschiedene wirtschaftliche Akteure – Frühkapitalisten, Landadel, „Rote Direktoren“ und Oligarchen – vom 19. Jahrhundert bis heute wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in der Ukraine beeinflussten […]
BorderLab. Borderland Experiences: Conflict, Dialogue, and the Arts Frankfurt/Oder, 28 August – 10 September 2017 Viadrinicum is an annual summer school devoted to the countries of the Eastern Partnership region with a special focus on Ukraine. This year it will take place in the form of BorderLab, aiming to […]
Der zweite Durchgang des Programms „Ukraine Calling. Ukraine-Kompetenz im Dialog“ wurde am 27. April an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eröffnet. 15 Verantwortliche aus Politik, Kultur, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft nehmen an der Weiterbildung teil, bauen ihre Kenntnisse zur Ukraine aus und setzen Projektideen gemeinsam mit ukrainischen Partnern um. Den […]
Am Donnerstag, dem 29. März 2017 präsentierte Pandastorm Pictures in Zusammenarbeit mit der ukrainischen Botschaft und unterstützt von der Deutschen Assoziation der Ukrainisten den kontrovers diskutierten Spielfilm „Holodomor – Bittere Ernte“ im vollbesetzten Kulturzentrum Brotfabrik in Berlin. Im Anschluss an ein einführendes Expertengespräch mit den Osteuropahistorikerern Wilfried Jilge von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige […]
Organisiert von der BVVG Bodenverwertungs- und –verwaltungs GmbH und dem Agrarausschuss der Industrie- und Handelskammer der Ukraine, fand am 29. März 2017 in Kyjiw im Rahmen des Deutsch-Ukrainischen Agrarpolitischen Dialogs (APD) eine Konferenz zum Thema „Transparenz in der Verwaltung landwirtschaftlicher Flächen“ statt, an der rd. 70 Vertreter der Agrarpolitik, der […]
am 30.03.2017 ab 18:30 Uhr im Kulturzentrum Brotfabrik, Berlin. Eine gemeinsame Veranstaltung der Ukrainischen Botschaft, Pandastorm Pictures und der Deutschen Assoziation der Ukrainisten
Die Ukraine als terra cognita? Zwei Jahre nach der (Neu-)Entdeckung des zweitgrößten Landes Europas Donnerstag, den 24. November 2016, 18.15 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr) Robert Bosch Stiftung, Französische Straße 32, 10117 Berlin Grußworte: Professor Dr. Joachim Rogall, Geschäftsführer der Robert Bosch Stiftung Professor Dr. Alexander Wöll, Präsident der […]
Die Deutsche Botschaft Kiew lädt bis zu fünf junge politisch interessierte Hochschulabsolventen aus Deutschland ein, ein viermonatiges Praktikum in der Werchowna Rada der Ukraine (Parlament) zu absolvieren. Das Programm richtet sich an Studenten und Absolventen von Hochschulen in Deutschland, die sich für die Entwicklung der Ukraine nach den Ereignissen des […]
Das Literaturprojekt Eine Brücke aus Papier – initiiert, um zusammen mit vielen Kooperationspartnern die kulturellen und literarischen Beziehungen zwischen Deutschland und dem europäischen Nachbarland Ukraine zu beleben und sichtbar zu machen – lädt zum zweiten deutsch-ukrainischen Schriftstellertreffen in der Ukraine ein. Jährlich eine andere ukrainische Stadt aufsuchend, kommen Interessierte in diesem Jahr vom 10. – 12. November […]
Aufgrund der in den letzten Jahren gesammelten Erfahrungen in Forschung und Lehre sowie bei besonderen Aktivitäten wie z. B. der Internationalen Virtuellen Ukrainistik-Konferenz (seit 2010) hat das Seminar für Slavische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München ein Zentrum für Ukrainisch als Fremdsprache gegründet. Das Zentrum soll Forschung und Lehre sowie der innerdeutschen […]
Vom 22. August bis 04. September fand an der Europa-Universität Viadrina zum zweiten Mal das Viadrinicum Ukrainian Summer School statt. Weitere Informationen unter: www.facebook.com/viadrinicum
Am 12. Juli 2016 wurde mit dem Präsidenten der IHK Ukraine Gennadij Chyzhykov die Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Rahmen des Projektes Ukraine Calling unterzeichnet.