Christoph Konrad Gilgen wurde 1983 in der Hansestadt Anklam geboren. Nach dem Abitur am Lilienthal-Gymnasium Anklam studierte er Ukrainistik, Slawistik, Politikwissenschaft und Öffentliches Recht in Greifswald, Sankt-Petersburg und Drohobych. Seine Magisterarbeit schrieb Gilgen über das Thema: „Die Ukraine – Eine ‚Kornkammer Europas‘?“.
Von 2008 bis 2014 arbeite er im Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft u.a. als Leiter des Wirtschafts- und Beschäftigungsförderungsprogramms Ukraine sowie in der AG Agrarwirtschaft.
Für die BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH ist Gilgen seit 2014 als Projektleiter des Auslandsbüros tätig und koordiniert u.a. in der Ukraine die Projekte „Beratung zur Entwicklung einer effektiven und transparenten Bodenverwaltung in der Ukraine“ sowie „Assistance in Development of an Open and Transparent Agricultural Land Market in Ukraine“ (EU-Twinning). Seit Januar 2016 ist er in der Projektleitung von „Ukraine Calling – Ukraine-Kompetenz im Dialog“ tätig, das die Europa-Universität Viadrina gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung und der Deutschen Assoziation der Ukrainisten durchführt.
Gilgen ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Projekte in Oekologie, Landwirtschaft und Landesentwicklung in Osteuropa (APOLLO e. V.).